Vorgehen bei der Asbestsanierung
K+K Bautenschutz als spezialisierte Firma mit TRGS 519 Zertifizierung
Seit 1993 gibt es in Deutschland ein Verbot, welches die Verwendung von Asbest zur Herstellung von Produkten untersagt. Vorwiegend in den 60er, 70er und 80er-Jahren wurde dieser gesundheitsgefährdende Stoff unter anderem in folgenden Bereichen eingesetzt:
- Dach- und Fassadeneindeckungen sowie Außenwandverkleidungen
- Wandverkleidungen bei Waschtischen
- Fußbodenbeläge inklusive Kitte, z.B. Floor-Flex-Platten aus PVC
- Baumaterial wie Estrich, Spachtelmassen und Fliesenkleber
In der jetzigen Zeit beschäftigen sich Haus- und Immobilienbesitzer damit ihr Haus zu sanieren, um das Risiko einer Erkrankung durch Asbest zu reduzieren und den Wert der Immobilie zu steigern.
Was macht Asbest so gefährlich?
Asbest besteht aus sehr feinen, mineralische Silikatfasern, die man mit dem bloßem Auge nicht erkennen kann. Werden die Fasern in der Luft freigesetzt, können diese über unsere Atemwege in die Lunge gelangen. In der Lunge setzen sich die Silikatfasern fest, reizen das Gewerbe und verhärtet das Gewerbe durch Narbenbildung.
Gesundheitliche Folgen und Risiken:
- Asbestose als erste Erscheinung
- Lungenkrebs als Folgeerkrankung
Der menschlichen Körper ist leider nicht in der Lage diese Fasern auszuscheiden.
Asbest-Test vor der Asbestsanierung
Raumlufttest oder als Analyse einer Materialprobe
Den Asbest-Test führen wir als Raumlufttest oder mit Hilfe einer Materialprobe durch. Als spezialisierte Sanierungsfirma stellen wir Ihnen gerne bei beiden Analyseverfahren ein Test-Kit zur Verfügung.
Raumlufttest vor Asbestsanierung
Bei diesem Verfahren als Vorarbeit zur Asbestsanierung sammeln wir etwas Hausstaub aus den betroffenen Räumen in einem kleinen Röhrchen welches uns vom Analyselabor bereitgestellt wird. Im Anschluss füllen wir einen vom Labor mitgelieferten Fragebogen aus und schicken dieses Dokument zusammen mit der Probe zurück. Innerhalb einer Woche bekommen Sie das Ergebnis das Asbest-Tests schriftlich per Post oder digital per E-Mail sowie als Download über die Webseite des Fachlabors. Das Resulltat des Asbest-Tests gibt Aufschluss über die Konzentration des Asbests in Luft des getesteten Raumes. Woher die Fasern stammen, kann mit diesen Test nicht festgestellt werden.
Materialprobe vor Asbestsanierung
Die Materialprobe ist dabei etwas genauer als der Raumlufttest. Für die Entnahme einer Materialprobe müssen wir aus der Wand, vom Dach oder vom Boden durch Schneiden, Bohren oder Brechen ein Stück heraustrennen. In dem Zuge werden Asbestfasern freigesetzt, sofern welche enthalten sein sollten. Zur Analyse schicken wir die Materialprobe ins Asbestlabor und teilen Ihnen unverzüglich das Ergebnis mit.
Bei welchen Testresultaten ist eine Asbestsanierung notwendig?
Stufe | Asbestfasern (Anzahl pro qm) | Asbestsanierungsbedarf |
I | > 1.000 | Notwendig |
II | 500–1.000 | Empfehlenswert |
III | 200–500 | Abwägungssache Wir beraten Sie gerne |
IV | 50–200 | Kein Sanierungsbedarf |
Vorbereitung der Sanierungsarbeiten
Gemäß TRGS 519 werden von uns alle Vorbereitungsmaßnahmen zur Asbestsanierung eingehalten
Was bedeutet TRGS 519?
K+K Bautenschutz ist ein TRGS 519 zertifiziertes Spezialunternehmen mit der Berechtigung Asbestsanierungsarbeiten durchführen zu dürfen. TRGS 519 steht für Technische Regel für Gefahrenstoffe 519 und dient dem Schutz der Mitarbeitern sowie anderen Personen bei Tätigkeiten mit asbesthaltigen Materialien bzw. Asbest bei Abbruch- und Sanierungsmaßnahmen sowie bei der Abfallbeseitigung.
K+K Bautenschutz - Wir machen das!
Wir informieren Ihre direkten Nachbarn über die bevorstehenden Maßnahmen.
Wir tragen einen Schutzanzug und einen Atemschutz
Wir sichern das Arbeitsumfeld vor Beginn der Arbeiten, damit herabfallende Bruchstücke keinen Schaden anrichten
Wir weisen vor den Sanierungsarbeiten darauf hin alle Türen und Fenster zu schließen um zu vermeiden, dass freigesetzte Fasern ins Gebäude gelangen.
Los geht es mit der Asbestsanierung
Nachdem alle vorbereitenden Maßnahmen getroffen wurden, beginnen wir mit der Asbestsanierung
Unsere Mitarbeiter von K+K Bautenschutz tragen die Platten behutsam per Hand entgegen der Einbaurichtung ab. Dabei verwenden wir in der Regel Klauenhammer, mit denen die Platten an der oberen Kante vom Dach abgetrennt werden können. Schrauben und Nägel lösen wir besonders vorsichtig. Beim Einsatz vom Bohrer saugen wir den Staub unmittelbar mit ab.
K+K Bautenschutz achtet bei allen Maßnahme darauf, dass die Platten sei es auf dem Dach oder am Boden bei Floor-Flex-Platten akribisch darauf, diese nicht zerstört werden. Wir wollen vermeiden, dass andernfalls gefährlichen Fasern freigesetzt werden. Nachdem die Platte erfolgreich gelöst wurde, wird diese sicher gelagert damit diese nicht zu Bruch geht.
Entsorgen von asbesthaltigen Platten
Fachmännische Entsorgung nach der Asbestsanierung
Nach der Asbestsanierung kümmern wir uns um den vorsichtigen Abtransport der asbesthaltigen Platten. Der Einsatz von bspw. Schuttrutschen wird vermieden, damit die Platten nicht beschädigt werden und somit auch keine Asbestfasern freigesetzt werden. Stattdessen nutzen wir einen Hebezug, der die Platten vom Dach sanft nach unten transportiert.
Die abgelösten Asbestplatten verstauen wir vor den Abtransport in staubdichten und reißfesten Behältern. In der Regel verwenden wir hierbei sogenannte Bigbags – verschließbare Säcke aus Kunststoffgewebe. Gerne übergeben wir diese Säcke anschließend an einer behördlich zugelassenen Sonderdeponie.